Arbeitsschutz und moderne Bürokonzepte – so schaffen Sie Arbeitssicherheit im Büro
Denkt man an die Begriffe Arbeitswelt 4.0, New Work oder moderne Bürokonzepte, so denkt man schnell an die futuristischen Bürolandschaften von großen Konzernen wie zum Beispiel Facebook, Google oder Apple. Sie machen es vor, neben Tischkickern, Spielkonsolen, Fitnessräumen gehören sogar Rutschen mit zum Bürokonzept.
Kein Wunder, warum sich also gerne bei der Planung eines neuen Büros an diese Vorbilder wendet. Man sollte jedoch zunächst überdenken, ob solch eine Ausrichtung zu dem eigenen Unternehmen und dessen Kultur überhaupt passt und muss gleichzeitig alle Anforderungen der Funktionalität und Arbeitssicherheit im Büro beachten.
Letztere sind besonders zu beachten, denn die Richtlinien des Arbeitsschutzes sind gesetzlich festgelegt und sollten diese nicht eingehalten werden drohen Bußgelder oder sogar Freiheitsstrafen die zusätzlich die erneute Umgestaltung des Büros zufolge haben.
Des Weiteren müssen in Zeiten von Corona diverse Arbeitsplatzabstände sowie Hygienebestimmungen beachtet werden, welche so geplant werden müssen, dass sie bei zukünftigen Änderungen innerhalb des Unternehmens flexibel angepasst werden können.
In diesem Artikel beleuchten wir genauer das Thema Arbeitssicherheit im Büro und zeigen Ihnen wie Sie einerseits den Anforderungen der Arbeitsrichtlinien nachkommen und wie Sie andererseits die vorhandenen Arbeitsflächen ausnutzen können oder den Bedarf sogar reduzieren können.
Monatliche Büro-Inspirationen direkt in Ihre Inbox
Einmal im Monat senden wir Ihnen Impressionen und Hinweise zu neuesten Bürotrends und einer idealen Gestaltung Ihrer Bürofläche. Melden Sie sich jetzt einfach mit Ihrer Email-Adresse für die Inspirationen per Mail an!
Arbeitssicherheit im Büro ist nicht zu unterschätzen
Der Erfolg des Unternehmens hängt unmittelbar mit dem Wohlbefinden und der Gesundheit der Belegschaft zusammen. Wenn ein Mitarbeiter ausfällt, bedeutet dies Produktivitätsverlust, Arbeitsausfall und daraus folgende zusätzliche Kosten für das Unternehmen.
Des Weiteren sind Unternehmen verpflichtet den Gesundheitsschutz im Betrieb zu erfüllen, laut § 3 im Arbeitsschutzgesetz ist das Unternehmen für die langfristige Gesundheit und die Vermeidung möglicher Unfälle verantwortlich.
Denkt man an Arbeitssicherheit im allgemeinen, denkt man wahrscheinlich zunächst an Baustellen oder große Produktionshallen. Dabei gilt die Arbeitsstättenverordnung ebenfalls für Büroarbeitsplätze, denn auch hier bestehen Gefahren, welche man nicht verharmlosen darf.
Step
Infektionsschutz
Das Thema Infektionsschutz wurde bis zum Ausbruch des Coronavirus unterschätzt, es gab kaum bis gar keine Maßnahmen, um Infektionen vorzubeugen, so benutzte jeder denselben Kopierer, viele Leute eine Tastatur oder man schüttelte sich ohne Bedenken die Hände. Hatte man damals „nur“ eine Erkältung im Sinne, so haben wir aus den vergangenen Monaten gelernt, dass es beim Infektionsschutz um weitaus mehr gehen kann und dass auf Hygiene im Büro durchaus geachtet werden muss.
Step 2.
Physische Erkrankungen
Ein Viertel der Krankschreibungen im Büro sind auf Muskel- und Skeletterkrankungen zurückzuführen. Der menschliche Körper ist auf reichlich Bewegung ausgelegt, wo das tägliche lange sitzen bei nicht gerade optimalen Körperhaltungen die ausschlaggebende Rolle spielt.
Step 2.
Psychische Erkrankungen
Psychische Erkrankungen sind in der modernen Arbeitswelt die durch Informationsgetriebenheit und Leistungsdruck geprägt ist, keine Ausnahme, sowohl kurzfristige als auch langfristige Erkrankungen wie beispielsweise ein Burnout werden immer häufiger. So sind betroffene Arbeitnehmer meist über Wochen krankgeschrieben, weshalb in Unternehmen schon im Voraus Präventionsmaßnahmen angeboten werden sollten.
Step 2.
Brandschutz
Der Brandschutz ist ebenfalls ein wichtiges Thema beim Arbeitsschutz. Elektronische Geräte sind im Büroalltag unverzichtbar geworden, sei es der Computer, der Drucker oder die Kaffeemaschine, alle stellen jedoch ein potenzielles Risiko dar.
Alle genannten Punkte sollten nicht vernachlässigt werden, informieren Sie sich dementsprechend bestmöglich und sorgen Sie dafür, dass ebenfalls die ganze Belegschaft mit den Themen vertraut ist.
Unverbind-liches Gespräch
30 Min. Beratungsgespräch
Sprechen Sie mit einem unserer erfahrenen Büroplaner unverbindlich über Ihre Wünsche, Ziele und Fragen zu modernen Büro- und Arbeitswelten
Arbeitssicherheit im Büro – so geht’s
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Vorschriften, Gesetzen und Verordnungen. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick welche Themen besonders zu beachten sind:
Step
Die Bürogröße
Der Flächenbedarf bei der Einrichtung von Zellenbüros mit Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen liegt bei 8 - 10 m² pro Arbeitsplatz, dabei sind Möblierung und die anteilige Verkehrsfläche bereits mit einberechnet. Bei Großraumbüros benötigt man aufgrund der vermehrten Störwirkungen und des höheren Verkehrsflächenbedarfs durchschnittlich eine Fläche von 12 - 15 m² pro Arbeitsplatz und die Höhe des Raumes sollte mindestens 2,5m betragen. Des Weiteren sollten Bildschirmarbeitsplätze hinter dem Arbeitstisch eine Fläche von mindestens einem Meter in der Tiefe und der ganzen Breite des Tisches Freiraum haben um keine Verkehrswege oder Sicherheitsabstände zu beeinträchtigen.
Wichtig!
- Die Mindestbreite bei Verkehrswegen für bis zu 5 Personen sollte mindestens 0,875m betragen
- Der Abstand zu Regeltechnik und zu den Fenstern sollte einen halben Meter breit sein
- Es dürfen keine Hindernisse oder eingesetzte Materialien auf möglichen Fluchtwegen positioniert sein
Step 2.
Wohlfühltemperatur und Gräuschkulisse
Der Richtwert für die Raumtemperatur variiert, abhängig von der Tätigkeit, zwischen 26 und 19 Grad Celsius. Der empfohlene Durchschnittswert liegt bei 20 - 22 Grad Celsius. Die Geräuschkulisse im Büro sollte eine Gesamtlautstärke von 55db(A) nicht über einen längeren Zeitraum überschreiten, und nach Möglichkeit sogar noch darunter liegen.
Step 2.
Ergonomische Faktoren
Die Möblierung sowie die Büroausstattung ist ebenfalls ein wichtiger Punkt beim Arbeitsschutz. Der optimale ergonomische Arbeitsplatz besteht aus einer Kombination eines auf den Nutzer angepassten Bürostuhls in Kombination mit einem auf die angemessene Sitzhöhe angepassten Schreibtisches. Außerdem werden Arbeitsmaterialien wie Bildschirm, Computer sowie Maus und Tastatur berücksichtigt.
Step 2.
Der Bürostuhl
Einer der wichtigsten Arbeitsmittel im Büroalltag stellt der Bürostuhl dar, die Belegschaft verbringt fast den ganzen Arbeitsalltag mit sitzen, weshalb ein professioneller Bürostuhl unumgänglich ist. Ein guter Bürostuhl muss folgende Eigenschaften haben:
- höhenverstellbare Rückenlehne
- verstellbare Sitzhöhe
- Verstellbare Armlehnen
- Kippsicherheit
- gebremste Rollen
Step 2.
Der Schreibtisch
Auch der Schreibtisch sollte in der Höhe verstellbar sein um ihn auf mehrere Mitarbeiter optimal anpassen zu können. Außerdem sollte ein Schreibtisch mindestens eine Große von 80x160cm haben, sodass Bildschirm, Tastatur und andere Arbeitsmittel ausreichend Platz haben.
Step 2.
Der Bildschirm
Um den Bildschirm perfekt auf den Blickwinkel des Nutzers anpassen zu können, sollte sich dieser leicht neigen und drehen lassen können. Um Reflektieren des Bildschirms zu vermeiden, ist zu beachten, dass der Bildschirm möglichst parallel zum einfallenden Tageslicht ausgerichtet ist. Um die optimale Höhe des Bildschirmes festzulegen, achten sie darauf, dass die ersten Zeilen auf dem Bildschirm keinesfalls über der eigenen Augenhöhe liegt, so können sie die sogenannte Fixierlinie (35 Grad Neigung der Blickrichtung nach unten) ohne abmessen zu müssen bestmöglich einhalten.
Step 2.
Die Tastatur
Tastaturen sollten möglichst rutschfest sein und möglichst getrennt vom eigentlichen Monitor stehen, sodass diese allzeit leicht zu bewegen ist. Des Weiteren sollten die Unterarme ohne Mühen auf dem Schreibtisch aufgelegt werden können und die Handballen sollten frei bleiben. Dies gilt auch für das Home-Office!
Kostenfreies SmartBook: Das Büro 4.0
Wie Sie Ihre Bürofläche ideal nutzen und an unvorhersehbare Veränderungen sowie Megatrends, wie New Work, agiles Arbeiten, Digitalisierung und Homeoffice flexibel anpassen, ohne Ihr Büro regelmäßig neu- oder umbauen zu müssen.
Fazit: Arbeitssicherheit im Büro ist nicht zu unterschätzen!
Arbeitssicherheitsrichtlinien und Arbeitsschutz sind für das Büro klar definiert und müssen sowohl bei der Planung als auch bei der Gestaltung eines Büros mit einbezogen werden, um Verstöße und daraus folgende Strafen vorzubeugen und die Gesundheit der Belegschaft langfristig ermöglichen zu können.
Zusätzlich dienen die Arbeitssicherheitsrichtlinien aber auch der Unterstützung, vorhandene Flächen bestmöglich zu nutzen und die Belegschaft zu schützen. Falls Sie noch Fragen zum Arbeitsschutz haben können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Artikel weiterempfehlen
Weitere Artikel zum Thema