Ergonomie am Arbeitsplatz - gesunde Büroarbeit einrichten und planen
Im Zuge der sich stetig entwickelnden Digitalisierung wird die Menschheit immer bequemer. Wir sitzen den ganzen Tag, ob auf dem Hin- und Rückweg zur Arbeit im Auto, dem Bus oder der Bahn, ebenso Tagsüber bei der Arbeit am Schreibtisch und gleichermaßen Abends beim Essen oder beim sitzen vor dem Fernseher. Von ausreichender Bewegung kann hier nicht die Rede sein weshalb die Ergonomie am Arbeitsplatz immer wichtiger wird.
Der Menschliche Körper ist durch unsere Vorfahren auf einiges an Bewegung eingestellt, die Muskulatur, das Skelett sowie die innere Organe können ohne nicht mit genügend Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Dies macht die Notwendigkeit eines ergonomisch optimal eingerichteten Arbeitsplatzes umso deutlicher.
Bereits kleinere Veränderungen, sofern diese auf die Ansprüche der Mitarbeiter abgestimmt sind, können signifikante Auswirkungen auf die Gesundheit der gesamten Belegschaft haben und für einen weitaus gesünderen Arbeitsplatz sorgen. Betrachtet man einen längeren Zeitraum, führen ständige Fehlbelastungen in Verbindung mit zu wenig Bewegung zu erheblichen Krankheiten.
Folgen aus zu wenig Bewegung:
Step
Ein erhöhter Krankenstand
Step 2.
Geringere Effektivität
Step 2.
Hoher Kostenaufwand
Hierbei handelt es sich um Kosten welche runtergerechnet bei weitem über den Kosten einer Investition in einen ergonomischen Arbeitsplatz liegen und als Nebeneffekt sorgen Sie gleichzeitig für die bessere Gesundheit Ihrer Mitarbeiter.
Im folgenden zeigen wir Ihnen wie Sie Schreibtisch, Stuhl, Bildschirm und die Lichtverhältnisse zugunsten der Ergonomie am Arbeitsplatz bestmöglich einstellen. Des Weiteren beleuchten wir wie Sie Fehlzeiten durch krankheisbedingte Ausfälle vermeiden und für glücklichere und gesündere Mitarbeiter sorgen können.
Monatliche Büro-Inspirationen direkt in Ihre Inbox
Einmal im Monat senden wir Ihnen Impressionen und Hinweise zu neuesten Bürotrends und einer idealen Gestaltung Ihrer Bürofläche. Melden Sie sich jetzt einfach mit Ihrer Email-Adresse für die Inspirationen per Mail an!
Was macht einen ergonomischen Arbeitsplatz gesund und welche Rolle spielt Ergonomie dabei?
Bei der Planung eines ergonomischen Arbeitsplatzes wird vorrangig auf die vorgegebenen Normen der ergonomischen Grundsätze, die Körpermaße und Bewegungsabläufe geachtet um somit einen reibungslosen Arbeitsfluss und gesundes arbeiten zu ermöglichen.
Ursprünglich stammt der Begriff „Ergonomie“ aus dem griechischen und lässt sich aus den Wörtern ergon (Arbeit, Werk) und nomos (Regel, Gesetz) zusammensetzen und beschreibt die Gesetzmäßigkeit menschlicher Arbeit der das Ziel zugrunde liegt, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig die Gesundheit des Arbeiters zu verbessern. Dies lässt sich auch auf Unternehmen übertragen, denn der Erfolg steht und fällt mit der Gesundheit und der Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Studien zufolge sind Mitarbeiter welche einen ergonomisch angepassten Arbeitsplatz haben motivierter und zufriedener. Im Gegensatz dazu stehen Mitarbeiter welche aufgrund Ihrer mangelhaften Ausstattung statische oder unnatürliche Sitzhaltung einnehmen, dies führt häufig zu Verspannungen im Nackenbereich, Rückenleiden oder gar Bandscheibenvorfällen. Bei unangepassten Lichtquellen kann es ebenfalls von starken Augenschmerzen und Migräne bis hin zu erheblichen Sehstörungen führen.
Step
Vermeidung von Krankheiten wie Verspannungen, Rückenproblemen, Migräne, Augenleiden und Herz- Kreislaufproblemen
Step 2.
Minimierung von einseitigen Belastungen und Fehlhaltungen
Step 2.
Steigerung von Arbeitsmotivation und Zufriedenheit
Step 2.
Förderung von Bewegungsabläufen, wodurch Körper und Gehirn mehr Sauerstoff erlangen, was gleichzeitig auch die Konzentrationsfähigkeit erhöht
Step 2.
Verringerung von Fehlzeiten
Step 2.
Produktivität und Wohlbefinden der Mitarbeiter werden erhöht
Ergonomie im Büro unter Berücksichtigung der Arbeitsstätten-Richtlinien
In allen Lebenslagen bedeutet „falsches“ sitzen für den Körper starke Belastungen und daraus resultierende Schäden. Dies kann sich wie bereits erwähnt in verschiedensten Erkrankungen äußern welche verhindert werden könnten, wenn nicht immer noch eine Vielzahl der Arbeitsplätze nicht den gesetzlichen Vorschriften entsprechen würden.
Im Arbeitsschutzgesetz sind diese Richtlinien seit Jahren tief verankert und es wird genau beschrieben wie der Arbeitgeber einen ergonomischen Arbeitsplatz einzurichten hat.
Step
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) befasst sich mit allen Fragen über die Räumlichkeiten (Pausenräume, Arbeitsräume, etc.)
Step 2.
DIN-Normen wie zum Beispiel DIN-EN-ISO 9241müssen beachtet werden: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion (Bildschirmarbeitsplätze) und die DIN-EN-ISO 10075: Ergonomische Grundlagen psychischer Arbeitsbelastung
Step 2.
Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV)
Step 2.
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) bezeichnet die Beurteilung der Arbeitsbedingungen und die Grundpflichten des Arbeitgebers
Bei einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung werden immer zweierlei Ziele verfolgt, Humanität und Wirtschaftlichkeit. Einerseits sollen sich alle Mitarbeiter im Unternehmen wohlfühlen, anderseits sollten keine überflüssigen Belastungen für das Unternehmen durch zu hohen Krankenstand entstehen.
Unverbind-liches Gespräch
30 Min. Beratungsgespräch
Sprechen Sie mit einem unserer erfahrenen Büroplaner unverbindlich über Ihre Wünsche, Ziele und Fragen zu modernen Büro- und Arbeitswelten
Gesunde Büroarbeit beginnt bei der Planung und Einrichtung
Bei der Wahl der passenden Büromöbel gibt es eine Vielzahl an Faktoren welche beachtet werden müssen. Nur weil ein Bürostuhl oder Schreibtisch ein modernes Design hat bedeutet dies nicht, dass dieser automatisch alle wichtigen ergonomischen Anforderungen erfüllt. Hierfür gibt es spezielle Gütesiegel! Des Weiteren gehört zu einem ergonomischen Arbeitsplatz neben den Möbeln auch passende Lichtverhältnisse sowie technische Geräte.
Step 2.
Der Raum
Der Büroraum sollte in jedem Fall so groß sein, dass jeder Arbeitsplatz mindestens eine Fläche von 10 m2 zur Verfügung hat. Des Weiteren soll jedes Büro optimalerweise eine gleichbleibende Temperatur von 20-22. Grad Celsius. und eine Luftfeuchtigkeit. von 40-60% haben. Außerdem. sollte häufiges lüften in einem Büro mit einer hohen Anzahl an Mitarbeitern zur Routine werden sonst besteht die Gefahr von entzündeten Schleimhäuten, Erkältungen, trockenen Augen, Kopfschmerzen oder Atemwegserkrankungen.
Step 2.
Das Licht
Auch das Licht spielt eine wichtige Rolle, denn zu wenig Licht strengt das Auge an und macht schnell müde und Augenbeschwerden sowie Kopfschmerzen können zunehmen. Der Idealfall wäre natürliches Licht, denn dieses ist für die Steuerung unserer Inneren Uhr verantwortlich und kann Glückshormone freisetzen.
Um künstliche Lichtquellen kommt jedes Büro am Abend jedoch nicht herum, am besten eignen sich hierfür ausgeklügelte Lichtkonzepte mit einer Kombination von Wandstrahler und Deckenleuchten, da diese den Raum gleichmäßig beleuchten ohne die Mitarbeiter zu blenden.
Step 2.
Geräuschkulisse
Erwiesenermaßen wird der menschliche Körper ab einer Geräuschkulisse von über 55db(A) einer höheren Belastung ausgesetzt und wird müde, was sich direkt auf die Konzentration und Leistungsfähigkeit auswirkt. Hier kommen oftmals Schallschluckende Wandapplikationen oder Fußböden zum Einsatz um dem hohen Geräuschpegel in Büros mit vielen Menschen zu verringern.
Step 2.
Schreibtisch und Bürostuhl
Zunächst sollten Sie darauf achten, dass die Schreibtische nach Möglichkeit schräg zu den Lichtquellen steht, sodass das Licht von der Seite einfallen kann. So können Reflexionen auf den Bildschirmen vermieden werden und gleichzeitig sinkt die Wahrscheinlichkeit geblendet zu werden.
Die Größe des Tisches selbst sollte eine Breite von 160cm und eine Tiefe von 80cm nicht unterschreiten und eine nicht reflektierende Oberfläche aufweisen. Des Weitern sollte der Tisch je nach Körpergröße zwischen 18 und 30cm höher als die zugehörige Sitzfläche sein, dies garantiert eine Sitzposition in der die Arme waagerecht aufgelegt werden können was verkrampfte und unangenehme Körperhaltungen vorgebeugt.
Einen Schritt weiter können Sie mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch gehen, dieser ermöglicht das zeitweilige Arbeiten im stehen und sitzen in anderen Positionen was einer besseren Ergonomie am Arbeitsplatz klar in die Karten spielt. Der richtige Bürostuhl sollte ihnen ermöglichen, dass Sie aufrecht sitzen und die Füße gleichzeitig den Boden berühren können.
Hat der Bürostuhl zusätzlich Funktionen welche aktives und bewegtes sitzen unterstützt, wie zum Beispiel eine bewegliche Sitzfläche welche den Bewegungen des Körpers folgt und somit die Durchblutung der Bandscheiben fördert, kommen Sie dem Ziel eines ergonomischen Arbeitsplatzes schon ein gutes Stück näher.
Step 2.
Arbeitsmittel
Auch bei der Auswahl der richtigen Arbeitsmittel wie dem Monitor muss auf einiges geachtet werden. So ist es sowohl für die Körperhaltung als auch für die Augen bei weitem angenehmer vor einem größeren Monitor zu sitzen.
Empfehlenswert sind hier eine Größe von mindestens 19 Zoll. Eine optimale Sitzposition erreichen Sie wenn sich die Bildschirmkante ca. auf Augenhöhe befindet, was Nackenproblemen vorbeugen kann. Zusätzlich sollte ein guter Bildschirm in der höhe verstellbar sein und auf ergonomische Tastaturen und Computermäuse geachtet werden.
Um also ein gesundes Büro für Ihre Mitarbeiter zu schaffen, sollte nicht nur auf die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes geachtet werden, es sollte vielmehr die gesamte Arbeitsumgebung in die Planung mit einbezogen werden.
So können Sie außerdem aktiver werden:
Step
Regelmäßig bewegen
Sie sollten sich pro Stunde mindestens ein mal für ein paar Minuten bewegen, zum Beispiel ein gang zum Kopierer, zum Kollegen oder um sich einen frischen Kaffee zu holen. Jede Abwechslung ist hier gut für den Körper. Halten Sie sich nach Möglichkeit an die „40 – 15 – 5 - Regel“ (40 Min. sitzen, 15 Min. stehen und 5 Min. bewegen).
Step 2.
Entspannen Sie die Augen
Um Ihre Augen zu entlasten, lassen Sie wenn es die Zeit erlaubt entspannt Ihren Blick für eine kurze Zeit in die Ferne schweifen. Dies tut den Augen besonders gut und wirkt gleichzeitig entspannend. Wenn das jedoch nicht möglich ist, können Sie die Augen auch für einen Moment lang schließen.
Kostenfreies SmartBook: Das Büro 4.0
Wie Sie Ihre Bürofläche ideal nutzen und an unvorhersehbare Veränderungen sowie Megatrends, wie New Work, agiles Arbeiten, Digitalisierung und Homeoffice flexibel anpassen, ohne Ihr Büro regelmäßig neu- oder umbauen zu müssen.
Fazit: Ergonomie am Arbeitsplatz – mit dem kauf neuer Möbel ist es nicht getan
Heutzutage bedeutet Ergonomie am Arbeitsplatz viel mehr als schlicht neue Möbel für das Büro zu erwerben. Gute Arbeitsergebnisse und wenige Ausfälle von Mitarbeitern können nur zustande kommen wenn auf alle Aspekte eines gesundes Büros geachtet wird. Achten Sie also bereits bei der Planung auf alle ergonomischen Anforderungen oder rüsten sie Ihr bestehendes Büro entsprechend auf um mit einem gesunden Büro in Zukunft produktivere und glücklichere Mitarbeiter zu beschäftigen.
Artikel weiterempfehlen
Weitere Artikel zum Thema